men. Neben der angesprochenen Hardware-Reduktion und dem Wechsel hin zu Virtualisierung und Cloud-Produkten gibt es wei- tere Ansatzpunkte. Für Claus Fiedler liegt der Grundstein in der Mitarbeitersensi- bilisierung: „Es beginnt im ersten Schritt damit, dass beispiels- weise Bildschirme und Drucker konsequent bei Nichtnutzung ausgeschaltet werden – bei Letzterem kommt es natürlich stark auf das Druckermodell an und wie viel Energie die Druckkopfrei- nigung in Anspruch nimmt.“ Durch diese Bewusstseinsschaf- fung sei beispielsweise der Kontakt zum Vater eines Mitarbeiters entstanden, der als Elektriker einige Anpassungen hinsichtlich App-gesteuerter Steckdosen, LED-Lampen und Bewegungssen- soren vornahm. Diese machten sich schnell bei der Stromkos- ten-Abrechnung bemerkbar. Mitarbeitersensibilisierung – ein Stichwort, das sich Steffen Köhler ebenso auf die Fahne geschrieben hat. Schmunzelnd sagt er: „Stoßlüften ist für mich persönlich zu einer Herzensangele- genheit geworden, weshalb ich regelmäßig die Kollegen daran erinnere. Das ist in Kombination mit unserer intelligenten Hei- zungssteuerung ein echter Mehrgewinn.“ Er fügt hinzu, dass EBERTLANG zudem bei der Auswahl neuer Clients, Switches und Monitore seit vielen Jahren penibel darauf achte, ausschließlich energieeffiziente Komponenten zu nutzen. Claus Fiedler Geschäftsführer der fiedler-IT GmbH Eine beliebte Methode zur Ressourcenbündelung sind seit vielen Jahren Fernwartungen bei EBERTLANG. Und das ist bei Weitem kein Einzelfall: „Wo es möglich ist, wickeln wir die Feh- lerbehebung remote ab. Dadurch sind nicht nur unsere Mitar- beiter effizienter, wir sparen auch immense KFZ- und Benzinkos- ten“, sagt Thorsten Zarabski. Und er ergänzt: „Natürlich haben wir stellenweise trotzdem noch Vor-Ort-Termine. Denn: Bei allen Optimierungen darf die Kundenbindung auf keinen Fall aus dem Blick verloren werden!“ Am Ende ist es genau diese Kundenbindung, die entschei- dend ist, um den Kunden mit seinen Wünschen abzuholen und ihn – wie die eigenen Mitarbeiter – für die Thematik zu sensibili- sieren. Im nächsten Schritt können Lösungen angeboten werden, die nicht nur das Arbeiten noch einfacher machen, sondern auch die Umwelt schonen und Kosten einsparen. Das sorgt für mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten. www.ebertlang.com +49 (0)6441 67118-838 sales@ebertlang.com n e m e h t d n e r T 5 Thorsten Zarabski Geschäftsführer der TAX & LAW EDV GmbH lisieren! So können Leerläufe vermieden und Ressourcen in der Cloud gebunden werden, also an einem Ort, wo sie möglichst vie- len Kunden gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden.“ Thorsten Zarabski und Claus Fiedler haben diesen Wechsel bereits erfolgreich vollzogen und – häufig auf Kundenwunsch – den klassischen „Blech“-Server durch eine dezentrale Virtua- lisierung oder Cloud-Lösung ersetzt. Das bringe neben Strom- kosten-Einsparungen zahlreiche weitere Vorteile, sagt Zarabski: „Rechenzentren haben eine noch viel schnellere Anbindung, was es für den Kunden wesentlich angenehmer macht. Durch die Virtualisierung kann ich ihm auch im Homeoffice seine be- währten On-Premises-Lösungen ohne Probleme anbieten. Und ich spare mir den oft sehr teuren Glasfaseranschluss für die Inf- rastruktur.“ Hinzu komme in der aktuellen Lage erschwerend der Hardware-Mangel, der das Anbieten neuer Vor-Ort-Infrastruktur nahezu unmöglich macht. Daher habe er für seine Kunden spe- zielle Pakete geschnürt, welche die Infrastruktur und damit auch die Hosting-Kosten entsprechend abdecken. 3. Auswahl passender Lösungen „essenziell“ Mit EL storage powered by Wasabi haben beide IT-Dienstleister den Cloud-Speicher ihrer Wahl gefunden. Für Claus Fiedler eine elegante Lösung: „EL storage macht es mir einfach, Backups nicht nur lokal in der NAS, sondern zusätzlich in der Cloud, also an ei- nem zweiten Standort, zu sichern – effizient und kostengünstig, was bei den Kunden sehr gut ankommt.“ Steffen Köhler betont zudem, Rechenzentren und Lösungen entsprechend zu prüfen: „Die Auswahl ist essenziell. Anbieter sollten vorab genau unter die Lupe genommen werden hinsicht- lich ihrer Energieausweise und der CO2-Neutralität. So erfüllen beispielsweise die deutschen Rechenzentren unserer EL Cloud- Services – EL storage und EL mailarchive – strenge Standards des Energie- und Umweltmanagements.“ Sobald diese Themen geklärt seien, könne die Vorbereitung der Migration starten, sagt Steffen: „Mit Carbonite Migrate bieten wir eine Software, mit der sich Server schnell von physischen zu virtuellen Umgebungen migrieren lassen.“ Zudem dürfe das The- ma Backups nicht aus dem Blick verloren werden, nur weil Server nicht mehr im Raum nebenan stehen: „Mit unseren Lösungen von Altaro, BackupAssist, Carbonite, N-able und SEP helfen wir, für eine verlässliche Datensicherung zu sorgen“, so Köhler weiter. An der Basis anfangen: das eigene Unternehmen optimieren Anfangen, etwas zu verändern, können IT-Dienstleister natür- lich nicht nur beim Kunden, sondern auch im eigenen Unterneh-